Molchen: die effek­tivste Lösung Rohrlei­tungen zu prüfen und zu reinigen

Durch das Molchen einer Rohrleitung werden Ablage­rungen, die sich negativ auf den Betrieb auswirken, effizient entfernt. Der Molch durch­fährt die Leitung und trägt Verun­rei­ni­gungen raus. Ebenso wird er für das Überprüfen der Rohrei­gen­schaften einge­setzt, um Schäden zu erkennen.

Ariane Post
23.02.2023  | 8 Minuten
Reinigungsmolche

Rohrmolche und ihre Funktionsweise

Ein Rohrmolch ist ein vielsei­tiger Lauf- oder Passkörper für Rohrlei­tungen. Mit einem geringen Unter­schied seines Außen­durch­messers zu dem zu reini­genden Rohrin­nen­durch­messer ist der Molch ideal, um den Inhalt mit eigenem Antrieb oder Wasser- und/oder Gasdruck hydrau­lisch „heraus­zu­schieben“. Darüber hinaus werden Molche auch für Korro­si­ons­prü­fungen verwendet.

Der Reini­gungs­molch – die effektive Rohrreinigung

Ein Reini­gungs­molch besteht norma­ler­weise aus einem weichen bis harten Kunst­stoff, wie zum Beispiel PU (Polyurethan), welches mit metal­li­schen Noppen oder Bürsten bei starken Verschmut­zungen ausge­stattet werden kann. Sie sind in verschie­denen Varianten erhältlich, um sich den indivi­du­ellen Gegeben­heiten im Rohr anzupassen. Die üblichen Formen sind zylin­drisch mit einer Spitze, kugel­förmig oder tailliert. Darüber hinaus werden auch Schei­ben­molche, die einen Stahlkern haben, auf dem Kunst­stoff­platten montiert sind, für die Rohrrei­nigung verwendet.

Reini­gungs­molche werden einge­setzt, um die Rohrlei­tungen gründlich zu reinigen. Sie entfernen Ablage­rungen an den Wänden des Rohres. Dazu gehören Sielhaut, Fett, Biofilm und Eisen- und Mangan­ab­la­ge­rungen. Auch Verschmut­zungen, die sich am Boden der Leitung angesammelt haben, wie zum Beispiel Sand oder Sedimente, können entfernt werden.

verschiedene Molche zur Reinigung von Rohrleitungen
verschiedene Reini­gungs­molche
Scheibenmolche für die Reinigung von Rohrleitungen
Schei­ben­molch & PU Molch

Aus diesem Grund werden durch die regel­mäßige Anwendung der Molch­technik die ordnungs­gemäße Funktion der Rohrleitung gewähr­leistet, die Effizienz erhöht und die (Pump-)Kosten gesenkt.

Der intel­li­gente Molch – die effektive Rohrüberprüfung

Speziell bei größeren Durch­messern von Rohrlei­tungen, vor allem im Öl- und Gasbe­reich, werden intel­li­gente Molche einge­setzt, die meist eine Kombi­nation aus runden dichtenden Platten an beiden Enden und einem taillierten Mittelteil bieten. Diese Rohrmolche sind mit Kameras und Ultra­schall ausge­stattet, um Kontroll­fahrten durch die Leitungen durch­zu­führen. Dementspre­chend werden mögliche Fehler oder Risse frühzeitig erkannt und behoben, sodass größere Schäden verhindert werden.

Die Firmen Rosen und 3P Services aus unseren Nachbar­städten Lingen und Wietmar­schen bieten eine Inspektion mithilfe dieser Molche an. Weitere Infor­ma­tionen gibt es auf den Webseiten:
Rosen: Intel­li­gente Molchungen
3P Services: Intel­li­gente Molchungen

Inspektion mit einem intelligenten Molch der Firma Rosen
Rosen: Intel­li­genter Molch (Quelle: https://www.rosen-group.com/global/solutions/services/inspection.html)
Inspektion mit einem intelligenten Molch der Firma 3P Services
3P Services: Intel­li­genter Molch (Quelle: https://www.3p-services.com/de/pipeline-inspektionen/)

Rohrlei­tungen molchen: Warum es sich lohnt

Werden Rohrlei­tungen regel­mäßig gereinigt, beugt dies unerwünschte Verstop­fungen und Ablage­rungen vor. Molch­systeme steigern die Lebens­dauer der Rohre und die Produkt­aus­beute, während sich die Spülkosten verringern. Sie sind in nahezu allen Bereichen der Industrie einsetzbar und können teilweise während des Prozesses angewendet werden.

Molchen für eine saubere Leitung

Dank des Einsatzes von Reini­gungs­molchen werden Verschmut­zungen in den Rohrlei­tungen effektiv gelöst und heraus­ge­schoben. Im Gegensatz dazu kann der Verzicht auf das Molchen zu Verstop­fungen in den Rohren führen, weshalb das Medium nicht mehr wie gewohnt durch­fließen kann. Ebenfalls führen Ablage­rungen in den Leitungen zu einem höheren Wider­stand der Pumpen und benötigen mehr Energie für dieselbe Förder­menge. Gleich­zeitig werden durch die entste­hende Sielhaut gesund­heits­ge­fähr­dende Gase, wie Schwe­fel­was­ser­stoff, freige­setzt. Mithilfe der Molch­technik wird dies verhindert und die Effizienz der Rohrlei­tungen erhalten.

PE Druckrohr mit Ablagerungen im Querschnitt
PE Druckrohr mit Molch gesäubert

Molchen für eine sorgfältige Inspektion der Leitung

Durch das Molchen können undichte Stellen in Rohrlei­tungen entdeckt und recht­zeitig behoben werden, bevor größere Schäden entstehen. Um sicher­zu­stellen, dass die Leitungen in einwand­freiem Zustand bleiben, sollte regel­mäßig gemolcht werden. Dafür gibt es verschiedene Arten von Molchen, die einge­setzt werden können:

Ein weicher PU-Molch wird durch die Rohrleitung geschickt. Anschließend wird dieser auf Schäden und Verun­rei­ni­gungen unter­sucht, wobei Mängel im Rohr festge­stellt werden können.
Kabellose, batte­rie­be­triebene Molche werden einge­setzt, die frei im Medien­strom des Leistungs­systems schwimmen und somit Daten zur Zustands­er­fassung aus dem Rohrin­neren liefern. Diese effektive Molch­technik wird von der Firma MTA Messtechnik aus Öster­reich angewendet. Mehr Infor­ma­tionen erhalten Sie hier:
MTA Messtechnik: Rohrlei­tungen molchen
Besonders bei der Inspektion von Pipelines kommen intel­li­gente Molche zum Einsatz. Diese unter­suchen die Rohrwände, prüfen das Material, erkennen Risse und ermitteln die Position der Leitung. Die Firma Rosen aus Lingen setzt diese Molche ein, um die Rohre zu unter­suchen. Weitere Infor­ma­tionen erhalten Sie auf der Webseite: Rosen: Intel­li­gente Molchungen

Ablauf einer Molchung

Bei einer Molchung fährt der Rohrmolch durch die Leitung und beseitigt effizient Luftblasen und Verun­rei­ni­gungen, indem er diese aus dem Rohr herausschiebt.

Einsatz – Die Funktion der Molchschleuse

Ob zu Reini­gungs- oder Inspek­ti­ons­zwecken – bei jedem Einsatz stellt sich die Frage: Wie setzt man den Molch in die geschlossene, unter Druck stehende Rohrleitung und wie nimmt man ihn wieder heraus?
Um eine Molchung durch­zu­führen, wird im Idealfall eine Molch-falle, auch Molch­schleuse genannt, verwendet, die als „Sender“ fungiert. Es gibt zwei Wege die Rohrleitung zu molchen:
Bei Wasser­lei­tungen wird zu Beginn der Druck auf der Leitung entfernt und der Verschluss geöffnet. Dadurch kann der Molch in die Molch­station, zum Beispiel in unser Quick-Pig, einge­setzt und die Falle wieder verschlossen werden. Abschließend wird Druck auf die Leitung gegeben und das Molchen kann beginnen.

Molch wird in die Molchstation Quick-Pig eingesetzt
Quick-Pig Molch­schleuse
Molch fährt durch die Gasleitung
Molch in der Leitung (Quelle: https://www.sgsgroup.de/de-de/oil-gas/upstream/asset-integrity-management-services/pipeline-integrity-services/smart-pigging-solutions)

Tatsächlich kann der Molch in anderen Bereichen auch während des Prozesses einge­setzt werden. Dabei wandert er mit dem Produkt­strom durch die Leitung und reinigt das Rohr.

Molch­fahrt – Der Molch in der Rohrleitung

Rohrleitung wird mit dem Molch gereinigt
Rohrrei­nigung (Quelle: https://www.gruposolarca.com/de/leistungen/molchen-und-rohrleitungstrocknung/)

Sobald der Molch sich in der Leitung befindet, bewegt er sich mittels Wasser- und/oder Gasdruck vorwärts. Durch das stark beschleu­nigte Leckwasser wird die Reinigung effektiv ausge­führt und Verschmut­zungen werden vor dem Molch her gespült. Am Ende des Prozesses können diese an der „Fänger“-Molchstation gesammelt und entsorgt werden.

Entnahme – Das offene System

Bei einem offenen System, auch bekannt als das Einbahn­prinzip, unter­scheidet man die Entnahme des Molchs anhand der Gegebenheiten:

Molch­schleuse:
Wie bei dem Einsetzen des Molchs, wird eine Molch­schleuse, die in diesem Fall den „Fänger“ darstellt, verwendet. Zuerst wird der Druck von der Leitung entfernt und der Verschluss geöffnet. Anschließend kann der Molch mithilfe der Molch­station, hier zu sehen unser Quick-Pig, entnommen, der Verschluss geschlossen und Druck auf die Leitung zurück­ge­führt werden.

Molch landet nach Reinigung im Abwasserkanal
Abwas­ser­leitung molchen (Quelle: https://www.stocksiefen-gmbh.de/de/branchen/abwasser-eigenbetriebe-stadtwerke-u‑a.html)
Erfolgreich mit der Molchschleuse Quick-Pig gefangener Molch
Quick-Pig Molch­schleuse

Abwas­ser­kanal:
Manche Rohrlei­tungen führen direkt zu Abwas­ser­ka­nälen, weshalb der Einsatz einer Molch­schleuse nicht notwendig ist. Der Molch wird mit dem Inhalt des Rohres heraus­ge­spült und kann anschließend entnommen werden.

Unsere Molch­station hat einiges zu bieten. Überzeugen Sie sich selbst!

Einsatz­be­reiche der Molchtechnik

Eine Vielzahl unter­schied­licher Branchen nutzen Molch­systeme, von der Öl- und Gasin­dustrie bis hin zur Abwas­ser­ent­sorgung. Auch in der Lebens­mit­tel­in­dustrie finden Molch­an­lagen Verwendung.

Gaslei­tungen molchen

Gaslei­tungen werden vor der Inbetrieb­nahme mit Luft getrocknet und mit einem Molch durch­fahren, sodass unerwünschtes Wasser aus der Leitung entfernt wird.

Abwas­ser­lei­tungen molchen

Abfall­stoffe und Fettsäuren verur­sachen Inkru­sta­tionen in den Abwas­ser­lei­tungen. Dadurch entsteht ein unange­nehmer und gesund­heits­ge­fähr­dender Geruch. Dank der Molch­technik kann solch ein Problem jedoch vermieden werden, da regel­mä­ßiges Molchen die Leitungen sauber hält.
Die IKT hat diesbe­züglich einen Kurzbe­richt erfasst: Abwas­ser­lei­tungen molchen

Trink­was­ser­lei­tungen molchen

Verun­rei­ni­gungen in den Rohrlei­tungen beein­träch­tigen die Qualität des Trink­wassers. Ein Reini­gungs­molch entfernt Ablage­rungen, Inkru­sta­tionen und Korro­sionen, sodass die Wasser­qua­lität wieder herge­stellt wird. Auch bei schwierig zu entlüf­tenden Leitungen können Molche einer hydrau­li­schen Querschnitts­ver­engung durch Luftein­schlüsse entgegenwirken.

Zudem können die Molche für Druck­prü­fungen der Rohrlei­tungen einge­setzt werden. Die Firma Esders aus Haselünne erläutert auf ihrer Webseite, wieso dies die effek­tivste Lösung ist: Trink­was­ser­lei­tungen molchen

Lebens­mit­tel­rohre molchen

Dank der Anwendung von Molch­schleusen wird die Arbeit in der Lebens­mit­tel­in­dustrie einfacher. Die Rohrlei­tungen müssen nicht mehr manuell gereinigt werden, das übernimmt der Reini­gungs­molch. Somit werden Kosten und Energie einge­spart und gleich­zeitig die Produkt­si­cherheit gewährleistet.

Leitungen in der Chemie­in­dustrie molchen

In der Chemie­in­dustrie werden Rohrlei­tungen häufig für mehrere Produkt­pro­zesse genutzt. Dementspre­chend soll das Vermi­schen der Produkte umso mehr durch den Einsatz der Molch­an­lagen verhindert werden.

Übersicht unterschiedlicher Reinigungsmolche
Übersicht unter­schied­licher Reinigungsmolche

Molchbare Rohrlei­tungen: FAQ

Bevor eine Molch­anlage instal­liert und der Molch einge­setzt werden kann, gibt es einige Anfor­de­rungen zu beachten.

  • Welche Rohrlei­tungen sind molchfähig?

    • Abwas­ser­druck­lei­tungen
    • Trink­wasser- und Rohwasserleitungen
    • Oberflä­chen­was­ser­lei­tungen
    • Leitungen für Industrieabwässer
    • Leitungen in der Lebensmittelindustrie
    • Leitungen für Prozesswasser
    • Leitungen in der Öl- & Gasindustrie

  • Aus welchem Material müssen die Rohrlei­tungen bestehen?

    • PE 100
    • PVC
    • Stahl
    • Edelstahl
    • Guss

  • Welche Voraus­set­zungen müssen die Rohrlei­tungen erfüllen?

    • Es müssen Armaturen, die den Leitungs­quer­schnitt vollständig öffnen können, wie zum Beispiel Absperr­schieber, einge­setzt sein (keine Klappen!)
    • Der Innen­durch­messer muss innerhalb gewisser Toleranzen gleich­mäßig sein, sonst kann es passieren, dass der Molch in dem Rohr schwimmt und somit seine Funktion verliert
    • Es darf keine Größen­un­ter­schiede geben, sonst muss der Molch mitten im Einsatz getauscht werden, sodass eine Zwischen­station für den Kaliber­wechsel vorge­sehen werden muss.
    • Das Rohr muss einen geringen Überdruck aushalten
    • Der Molch muss problemlos einge­setzt und entnommen werden können – Dafür wurde die Quick-Pig Station konzipiert!

  • Gibt es die Molch­systeme nur für Rohrleitungsneubauten?

    Klare Antwort: Nein!

    Bereits bestehende Druck­rohr­lei­tungen bis zu 16 bar Innen­druck können mit einer kompakten Molch­schleuse, wie unserer Molch­station Quick-Pig, schnell und dauerhaft minimal­in­vasiv nachge­rüstet werden. Dabei ist es egal, ob die Rohrleitung aus PE, PVC, Stahl oder Guss besteht.

    Bei Neubauten werden bereits in der Planungs­phase Schächte oder Molch­sta­tionen vorgesehen.

  • Welche Gefahren gibt es beim Molchen von Rohrleitungen?

    Viele befürchten, dass Kurven und T‑Stücke in den Leitungen eine Gefahr für einen Rohrmolch darstellen, da er stecken bleiben oder sich in die falsche Richtung weiter­be­wegen könnte. Doch solche Ängste sind unbegründet. Selbst 90° Bögen stellen dank des flexiblen Körpers des Molchs kein Hindernis dar.

Rohrmolche: Rekorde aus aller Welt

Molch­systeme werden weltweit für Rohrlei­tungen einge­setzt. Wir haben im Folgenden einen kleinen Überblick erstellt, um Rekorde und Ereig­nisse aufzu­listen, die uns bekannt sind!

Haben Sie Ergän­zungen für unsere Liste? Dann schreiben Sie uns gerne!

    UNIROR und der Riesenmolch

    Geht nicht, gibt’s nicht!“ So lautet das Motto der Firma Uniror aus Forst in Deutschland. Sie haben einen beein­dru­ckenden Riesen­molch für eine verschmutzte Kühlwas­ser­leitung konstruiert. Der Molch hat einen Durch­messer von über 3000 mm für die Nennweite DN 3400 und wiegt 30 Tonnen. Somit ist er der größte bekannte Reini­gungs­molch der Welt. Hier gibt es weitere Informationen:
    Riesen­molch UNIROR

    Riesenmolch zur Reinigung von Rohrleitungen
    UNIROR: Riesen­molch (Quelle: https://www.uni-molche.de/dn3200)

    Pipeline Nord Stream 2 wird inspiziert

    Mit einer erstaun­lichen Länge von 1224 km ist die Pipeline Nord Stream die längste Rohrleitung, die je gemolcht wurde. Die Firma Rosen GmbH aus Lingen hat die Rohrmolche entwi­ckelt, die in Russland einge­setzt werden und nach eigenen Angaben nach 10 Tagen in Deutschland ankommen. Den kompletten Bericht gibt es hier: Pipeline Nord Stream 2 molchen

    Intelligenter Molch für die Inspektion der Pipeline Nord Stream 2
    Rohrleitung molchen

    Londons Fettberg

    Dieses Ereignis hat vielleicht nicht direkt etwas mit dem Molchen einer Rohrleitung zu tun, doch ist so faszi­nierend und warnend zugleich, sodass wir es mit auflisten mussten.
    Es wurden bereits mehrmals gewaltige Ablage­rungen und Abfall­stoffe in der Kanali­sation von London gefunden, die als „Fettberge“ bezeichnet werden. Im Herbst 2017 wurde der größte bekannte Fettberg, mit einer beein­dru­ckenden Länge von 250 Metern und einem Gewicht von 130 Tonnen, entdeckt. Es dauerte neun Wochen, um ihn zu entfernen und ein verblie­bendes Reststück wurde später sogar in einem Museum ausge­stellt. Den kompletten Bericht können Sie hier nachlesen:

    Londons Fettberg in der Kanalisation

    der Fettberg in der Kanalisation von London
    London: größter Fettberg (Quelle: https://www.welt.de/vermischtes/article186743958/64-Meter-lang-Monstroeser-Fettberg-in-englischer-Kanalisation-entdeckt.html)

    James Bond 007 – Die Erleb­nisse mit der Pipeline

    Ob 1987, als James Bond in “Der Hauch des Todes” einen sowje­ti­schen General mithilfe eines Molchs durch die Pipeline in ein anderes Land fliehen lies oder 1999 in “Die Welt ist nicht genug” Bond selbst mit einem Molch durch die Rohre fuhr – auch in Filmen spielen Molche eine wichtige Rolle!

    James Bond 007 – Der Hauch des Todes

    Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von YouTube. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

    Mehr Infor­ma­tionen

    James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug

    Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von YouTube. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

    Mehr Infor­ma­tionen