Funkti­ons­prinzip Molch­schleuse Quick-Pig

Bei der Entwicklung unserer Quick-Pig Molch­station stand eine effiziente und ergono­mische Arbeits­weise im Vorder­grund, sodass das Arbeiten mit der Molch­schleuse einfach von der Hand geht.

Ariane Post
12.04.2023  | 3 Minuten
Quick-Pig-Molchschleuse-eingebaut-in-der-Zufuehrung

Was ist eine Molchschleuse?

Eine Molch­schleuse wird in die Rohrleitung integriert, um das Molchen zu erleichtern. Diese Schleuse befindet sich am Anfang eines Molch­systems und wird auch Sende­schleuse genannt. Sie wird verwendet, um den Molch in die Leitung einzu­führen und ihn abzusenden, wodurch das Innere des Rohrs gereinigt und geprüft werden kann.
Für die Entnahme dieses Molchs ist eine zweite Molch­schleuse, in diesem Fall die Empfangs­schleuse, eine Option und kann mit einem Fangkorb ausge­stattet werden. Dieser fängt den Molch in der Leitung und lässt ihn einfach heraus­nehmen. Die andere Option ist ein Sammel­schacht oder ein offenes Gerinne. Der Molch fährt durch das Rohr, bis er in dem Schacht ankommt und entnommen werden kann.

Rohrleitungen molchen

Wie funktio­niert das Molchen von Rohrleitungen?

Molchen ist eine effektive Möglichkeit, um Rohrlei­tungen gründlich zu reinigen und inspi­zieren. Der Molch durch­quert das Rohr und entfernt Verun­rei­ni­gungen, indem er diese mithilfe des stark beschleu­nigten Leckwassers heraus­spült. Für die Inspektion wird der Molch nach seiner Fahrt auf mögliche Schäden unter­sucht, um sicher­zu­stellen, dass die Rohrleitung in einwand­freiem Zustand bleibt.

Weitere Infor­ma­tionen rund um das Thema Molchen können Sie in unserem Beitrag nachlesen:

verschiedene Molche zur Reinigung von Rohrleitungen
Scheibenmolche für die Reinigung von Rohrleitungen

Was bedeutet „gegen den Strom molchen“?

Ein Molch wird durch den Bajonett­ver­schluss sicher in die Quick-Pig Sende­station gebracht und durch die Rohrleitung zur Empfangs­station befördert. Optional kann der Bajonett­ver­schluss mit einer Spülfunktion ausge­stattet werden, wodurch eine Molchung gegen die Fließ­richtung durch­ge­führt werden kann. Sobald der Molch einge­setzt ist, wird der Verschluss verriegelt und das Sicht­fenster leuchtet Rot. Anschließend wird eine Pumpe angeschlossen, um den Molch mithilfe eines Treib­me­diums wie Wasser gegen die Fließ­richtung zur anderen Station zu befördern. Dort angekommen, kann der Molch entnommen und das Wasser abgepumpt werden. Diese Molch­technik ist hilfreich, wenn die Reinigung nicht effektiv ausge­führt wurde oder der erste Molch stecken bleibt.

gegen den Strom molchen

Was ist der Unter­schied zwischen einer Ein- und Zwei-Schleusen-Lösung?

In beiden Lösungs­an­sätzen wird der Molch durch die Molch­schleuse in die Leitung befördert und abgesendet. Der Unter­schied liegt jedoch in der Methode der Entnahme: Während der Molch bei der Zwei-Schleusen-Lösung durch eine weitere Schleuse aufge­fangen und entnommen wird, wird er bei der Ein-Schleusen-Lösung in einen Sammel­schacht oder eine Kläranlage geleitet. Dort kann der Molch anschließend heraus­geholt werden.

Schacht­bauwerk vs. Quick-Pig Station

Es gibt verschiedene Möglich­keiten, Abwas­ser­druck­lei­tungen zu molchen. Die bekann­teste, aber gleich­zeitig auch aufwän­digste und gefähr­lichste Variante, ist der Abstieg in einen Schacht. Wir haben bei der Konstruktion unserer Molch­station Quick-Pig vor allem auf eine mitar­bei­ter­freund­liche Bedienung geachtet, sodass dieser Abstieg entfällt.

So umständlich ist das Molchen mit einem Schacht

Die Vorbe­rei­tungen für das Molchen nehmen viel Zeit in Anspruch. Vor dem Abstieg in den Schacht ist eine gründ­liche Belüftung notwendig, um mögliche Gase entweichen zu lassen. Auch das Abpumpen von Wasser ist oft unumgänglich und erfordert mehrere Durch­gänge. Erst wenn der Schacht frei ist, kann der Mitar­beiter mit einer Schutz­aus­rüstung hinab­steigen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, um sich in dem engen Schacht nicht zu verletzen. Unten angekommen, merken die Mitar­beiter oft erst ob die Luftqua­lität ausreicht und das Wasser vollständig abgepumpt ist. Ist dies nicht der Fall, muss der Mitar­beiter wieder nach oben und erneut auf seinen Einsatz warten. Sobald der Schacht gefahrlos betretbar ist, kann er wieder hinab­steigen. Dann kann die Molch­schleuse geöffnet und der Molch einge­setzt werden, sodass das Molchen beginnen kann.

So einfach ist das Molchen mit der Molch­schleuse Quick-Pig

Dank unserer Molch­schleuse Quick-Pig kann die Arbeit bequem von der Gelän­de­ober­kante aus ausge­führt werden. Das erspart nicht nur den Abstieg in einen engen, schlecht belüf­teten Schacht, sondern erhöht zusätzlich die Arbeits­si­cherheit der Mitar­beiter. Um den Molch einzu­setzen, muss lediglich der Deckel unseres Quick-Pigs geöffnet und der Bajonett­ver­schluss entriegelt werden. Anschließend wird der Molch einge­setzt und in die Leitung geführt. Zum Schluss wird der Bajonett­ver­schluss wieder verriegelt und das Molchen kann beginnen.

Abwasserdruckleitung reinigen mit Quick Pig

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann leiten wir Sie gerne zu unserer Produkt­seite weiter:

Übersicht der möglichen PE 100 Materialübergänge Stahl, Edelstahl, Guss, PVC und GFK