Fallstudie: Molch­schleuse mit Be- und Entlüf­tungs­ventil in einem Bauwerk vereint

Die neue Molch­station ermög­licht es den Verant­wort­lichen der LINEG, die verlegte Rohrleitung von der Gelän­de­ober­kante mit einem Molch inspi­zieren und reinigen zu können. Dies alles macht eine der modernsten Molch­sta­tionen möglich, mit der die Verant­wort­lichen der nachhal­tigen Wasser­wirt­schaft sowohl Umwelt als auch Budget gleich­zeitig schonen können.

Malte Ritz
23.11.2022  | 2 Minuten
Quick-Pig-Molchstation-mit-Be-und-Entlueftung-Einbau-2

Die Innovation in der Wasser­wirt­schaft: Molch­station QUICK-PIG

Die Kleine Goorley ist ein ca. 3,4 km langes Gewässer in Kamp-Lintfort. Über knapp zwei Jahrzehnte hat die Links-nieder­rhei­ni­schen Entwäs­se­rungs-Genos­sen­schaft (LINEG)
den Wasserlauf von einem begra­digten Kanal zu einem teilweise kurven­reichen Bach umgestaltet. Um für den natur­nahen Ausbau die Kriterien der Gewäs­ser­durch­gän­gigkeit nach EU-WRRL zu erfüllen, musste auf der letzten Etappe des Projekts die bestehende Bewäs­serung über den Grund­was­ser­leiter durch den Bau einer Vorflut­pump­anlage ersetzt werden.
Die neue Leitung wurde von der Pumpanlage ausgehend an die bestehenden Leitungen angebunden. Heute können die Mitar­beiter der LINEG die verlegte Rohrleitung gefahrlos und in wenigen Minuten direkt von der Gelän­de­ober­kante mit einem Molch inspi­zieren und reinigen. Das alles macht eine der modernsten Molch­sta­tionen möglich, mit der die Verant­wort­lichen der nachhal­tigen Wasser­wirt­schaft sowohl Umwelt als auch Budget gleich­zeitig schonen konnten.

Besondere Randbe­din­gungen und Projekt­an­for­de­rungen der LINEG

  • geringe Überde­ckung
  • integriertes Be- und Entlüf­tungs­ventil (BEV) mit Spülmöglichkeit
  • Anbindung der Druck­rohr­leitung an Bestands­lei­tungen der bishe­rigen Bewäs­serung (unter­schied­liche Anschlussdurchmesser)

Bei der Recherche nach einer wirtschaft­lichen, nachhal­tigen und sicheren Lösung für den letzten Bauab­schnitt sind die Projekt­ver­ant­wort­lichen der LINEG auf die innovative
Molch­station QUICK-PIG der Reinert-Ritz GmbH in Nordhorn gestoßen. Ein fortschritt­liches System, das sich in der Wasser­wirt­schaft und im Rohrlei­tungsbau inzwischen
einen echten Namen gemacht hat. Das kompakte Bauwerk aus den langle­bigen Materialien PE-100 RC und V4A-Edelstahl gibt es für Rohrdurch­messer von DN/OD 50/63 bis
DN/OD 350/355 und lässt sich denkbar einfach in Leitungs­systeme integrieren.

Molchen ohne kostspie­ligen Abwasserschacht

Der Einsatz der modernen Molch­schleuse von Reinert-Ritz hat die Inves­tition in ein zeitauf­wän­diges und kostspie­liges Schacht­bauwerk überflüssig gemacht. Eine minimal-invasive Baugrube hat ausge­reicht, um die kompakte QUICK-PIG Station für die durch­gängige Bewäs­serung der Kleinen Goorley einzu­bauen. Ein weiterer Pluspunkt für die LINEG, denn die Bauar­beiten fanden an einem stark frequen­tierten öffent­lichen Bereich statt. Die Druck­leitung konnte mittels HDD-Spülver­fahren ganz einfach unter­ir­disch verlegt werden.

Korro­si­ons­re­sis­tente und langlebige PE-Druckrohrleitung

Die Molch­station wird direkt von der Gelän­de­ober­kante bedient. Eine enorme Arbeits­er­leich­terung und Zeiter­sparnis für die Mitar­beiter der LINEG, die sich um die Instand­haltung der Leitungen rund um das Gewässer der Kleinen Goorley kümmern. Niemand muss für die Arbeiten an der Rohrleitung in einen engen und schlecht belüf­teten Schacht hinun­ter­steigen. Die Station ist darüber hinaus so konstruiert, dass der volle Durch­fluss im täglichen Betrieb gewähr­leistet ist.
Über den einfachen Bajonett­ver­schluss wird der Molch gefahrlos und in wenigen Minuten für die Wartung oder Reinigung direkt in die Rohrleitung einge­setzt und herausgenommen.

Im Vergleich zu markt­üb­lichen und korro­si­ons­ge­fähr­deten Revisi­ons­öff­nungen aus Stahl, garan­tieren die QUICK-PIG Bauteile aus PE-100 eine lange Lebens­dauer. Das ist nachhaltig und reduziert bei der LINEG nachge­la­gerte Instand­hal­tungs­kosten. Kosten für übliche Schacht­sanie­rungen in der Wasser­wirt­schaft entfallen mit dem Einsatz des multi­funk­tio­nalen Bauwerks von Reinert-Ritz ebenfalls.