Saldanha Bay (Südafrika): Korro­si­ons­si­chere Feuer­lösch­leitung aus PE 100 für ein strate­gi­sches Tanklager

Korro­si­ons­sicher, abnah­me­fähig, betriebs­bereit: Für die Feuer­lösch­anlage eines strate­gi­schen Tanklagers in Saldanha Bay setzte das Projektteam auf PE 100 – mit Sonder­flan­schen statt Vorschweiß­bunden und lücken­loser QA. Ergebnis: Dichtheit in salzhal­tiger Umgebung, klarer Prüfpfad und termin­si­chere Montage – von Anfang an sauber spezifiziert.

Ariane
29.09.2025  | 2 Minuten
PE HD Druckrohr Bögen für eine Feuerlöschleitung in der Petrochemie in Südafrika

Das direkt an der südafri­ka­ni­schen Küste gelegene Tanklager dient der Lagerung und Mischung von Rohöl. Ein neues Terminal – oberir­disch an einen bestehenden Schiffs­an­leger angeschlossen – erweitert die Kapazität auf insgesamt rund 1,1 Mio. m³ in neun Tanks. Für die Feuer­lösch­leitung aus PE 100 lieferte Reinert-Ritz segment­freie T‑Stücke mit passgenau ausge­legten Sonderflanschen.

„In der semi-ariden Küstenlage war klar: Für die Brand­be­kämpfung müssen wir Meerwasser vorhalten und fördern. Mit HDPE/PE 100 bleiben wir korro­si­onsfrei – Stahl hätte uns bei Wartung und Risiko nur Steine in den Weg gelegt.“
— Engineering, Projektteam Saldanha Bay 

Die Feuer­lösch­leitung ist für die Betriebs­si­cherheit der gesamten Anlage zentral. Ursprünglich war eine Stahl­leitung vorge­sehen. Da das Lösch­wasser jedoch direkt aus dem Meer gefördert wird und Stahl in dieser Umgebung korro­si­ons­an­fällig ist, entschieden sich die Konstruk­teure im Planungs­verlauf für PE 100. Die Leitung ist auf einen Betriebs­druck von 20 bar ausgelegt.

Um die gefor­derte Dichtheit dauerhaft zu sichern, wurden die zunächst geplanten Vorschweiß­bunde durch Sonder­flansche ersetzt. Diese ermög­lichen eine versatz­freie Anbindung an die vorge­se­henen Absperr­ar­ma­turen, vermeiden Strömungs­stö­rungen und halten die Verbindung über die Lebens­dauer zuver­lässig dicht.

Reinert-Ritz brachte langjährige inter­na­tionale Erfahrung in Konstruktion und Fertigung von Formteilen und Sonder­flan­schen aus PE 100 ein. Gemeinsam mit den Planern entstanden maßge­fer­tigte T‑Stücke mit Sonder­flansch­geo­metrie – abgestimmt auf Einbau­si­tuation, Druck- und Schwing­be­an­spru­chung sowie Montagefolge.

„Damit die Abnahme sauber durch­läuft, haben wir die Qualität der Fittings bis ins Detail festgelegt – so rutscht nichts Nicht-Konformes ins System, und die Dokumen­tation bleibt belastbar.“
— QA-Leitung, Projektteam Saldanha Bay 

Technisch-profes­sio­nelle Kommunikation

Von Beginn an arbei­teten Engineering, QA, Montage und Reinert-Ritz eng verzahnt. Werkstoffwahl, Flansch- und Dicht­konzept sowie Prüfum­fänge wurden vor der Fertigung verbindlich definiert. Die Herstell- und Prüfpro­zesse folgten einem abgestimmten ITP: dokumen­tierte Verfah­rens­pa­ra­meter, zerstö­rende und nicht-zerstö­rende Prüfungen, durch­gängige Rückver­folg­barkeit bis zur Materi­al­charge. Ergebnis: abnah­me­fertige Lieferung, reibungs­ärmere Montage und ein trans­pa­renter, zügiger Freigabeprozess.

„Saldanha war ein Großprojekt mit strengen Umwelt­zielen – und ja, manches haben wir dort zum ersten Mal genau so umgesetzt. Entscheidend war, dass Konzept, Spezi­fi­kation und Team zusam­men­passten.“
— Projekt­leitung, Saldanha Bay