
Das direkt an der südafrikanischen Küste gelegene Tanklager dient der Lagerung und Mischung von Rohöl. Ein neues Terminal – oberirdisch an einen bestehenden Schiffsanleger angeschlossen – erweitert die Kapazität auf insgesamt rund 1,1 Mio. m³ in neun Tanks. Für die Feuerlöschleitung aus PE 100 lieferte Reinert-Ritz segmentfreie T‑Stücke mit passgenau ausgelegten Sonderflanschen.
„In der semi-ariden Küstenlage war klar: Für die Brandbekämpfung müssen wir Meerwasser vorhalten und fördern. Mit HDPE/PE 100 bleiben wir korrosionsfrei – Stahl hätte uns bei Wartung und Risiko nur Steine in den Weg gelegt.“
— Engineering, Projektteam Saldanha Bay
Die Feuerlöschleitung ist für die Betriebssicherheit der gesamten Anlage zentral. Ursprünglich war eine Stahlleitung vorgesehen. Da das Löschwasser jedoch direkt aus dem Meer gefördert wird und Stahl in dieser Umgebung korrosionsanfällig ist, entschieden sich die Konstrukteure im Planungsverlauf für PE 100. Die Leitung ist auf einen Betriebsdruck von 20 bar ausgelegt.
Um die geforderte Dichtheit dauerhaft zu sichern, wurden die zunächst geplanten Vorschweißbunde durch Sonderflansche ersetzt. Diese ermöglichen eine versatzfreie Anbindung an die vorgesehenen Absperrarmaturen, vermeiden Strömungsstörungen und halten die Verbindung über die Lebensdauer zuverlässig dicht.
Reinert-Ritz brachte langjährige internationale Erfahrung in Konstruktion und Fertigung von Formteilen und Sonderflanschen aus PE 100 ein. Gemeinsam mit den Planern entstanden maßgefertigte T‑Stücke mit Sonderflanschgeometrie – abgestimmt auf Einbausituation, Druck- und Schwingbeanspruchung sowie Montagefolge.
„Damit die Abnahme sauber durchläuft, haben wir die Qualität der Fittings bis ins Detail festgelegt – so rutscht nichts Nicht-Konformes ins System, und die Dokumentation bleibt belastbar.“
— QA-Leitung, Projektteam Saldanha Bay
Technisch-professionelle Kommunikation
Von Beginn an arbeiteten Engineering, QA, Montage und Reinert-Ritz eng verzahnt. Werkstoffwahl, Flansch- und Dichtkonzept sowie Prüfumfänge wurden vor der Fertigung verbindlich definiert. Die Herstell- und Prüfprozesse folgten einem abgestimmten ITP: dokumentierte Verfahrensparameter, zerstörende und nicht-zerstörende Prüfungen, durchgängige Rückverfolgbarkeit bis zur Materialcharge. Ergebnis: abnahmefertige Lieferung, reibungsärmere Montage und ein transparenter, zügiger Freigabeprozess.
„Saldanha war ein Großprojekt mit strengen Umweltzielen – und ja, manches haben wir dort zum ersten Mal genau so umgesetzt. Entscheidend war, dass Konzept, Spezifikation und Team zusammenpassten.“
— Projektleitung, Saldanha Bay